User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

sieht recht ordentlich...
sieht recht ordentlich aus.
bonanzaMARGOT - 30. Jan, 15:32
das ist schade aber natürlich...
das ist schade aber natürlich auch wieder nicht -...
frauminsk - 30. Aug, 22:25
Das Bild, ja, das hätte...
Das Bild, ja, das hätte ich irgendwie kenntlich machen...
Weberin - 30. Aug, 20:36
ich verstehe dich so...
ich verstehe dich so gut, mich würde das auch zweiteilen...
Sofasophia - 30. Aug, 15:07
da hänge ich mich dran...
da hänge ich mich dran und freue mich, dass wir weiter...
rosmarin - 30. Aug, 12:57
Danke Iris, für diese...
Danke Iris, für diese Worte. Ich empfinde es genau...
Weberin - 26. Aug, 08:50
Durch diesen Schritt...
Durch diesen Schritt kann nun etwas zusammenwachsen,...
Iris.8 - 25. Aug, 23:24
Danke, liebe Bess. Es...
Danke, liebe Bess. Es ist wohl so, dass die Spinnen...
Weberin - 25. Aug, 21:30

Web Counter-Modul

Unsichtbar Spinnen

Zeitnetz_Weberin@gmx.net

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Freitag, 10. Februar 2012

Q


Es gibt Quallen und Qualen.
Quadrate und Quaksalber.
Quitten gibt es.
Es gibt Quarz und das Quartal.
Querellen gibt es.
Qualität.
Ein Quentchen Quatsch.
Quartiere gibt es.
Quecksilber.
Die Quelle, die quer aus dem Berg quillt.
Querulanten gibt es.
Es gibt das Quintett.
Den Quirl und die Quittung.
Es gibt die Quicklebendigen.
Die Quintessenz gibt es.
Quarantäne.
Den Qualm gibt es.
Das Quaken der Frösche.
Die Quaimauer, auch wenn ich sie unter andern Umständen anders schreiben würde.
Quasselei, nicht nur im Quatember.
Die Quecke gibt es.
Quengeln aufgrund von Quetschungen.
Den quetschigen Gesang des Quetsch.
Es gibt den Queue.
Den quietschvergnügten Quintaner.
Es gibt den Quiotienten.
Die Quote gibt es und die Frage Quo vadis?

Mittwoch, 8. Februar 2012

P


Es gibt Papier und das Paar von Stift und Blatt, Gedanken und Wort.
Papageien und Pirouetten, das fröhliche Plappern.
Plattheiten gibt es.
Es gibt Pullover und Pudding.
Punkte, Pinien und Pusteblumen.
Planeten und Petersilie.
Phantasie gibt es, phasenweise pittoreske Preise.
Pfiffe gibt es und Pfeifen.
Es gibt Pflaster und Pietät.
Passanten und Passagiere.
Plätze gibt es und Pläne.
Es gibt Peinlichkeiten.
Polizei, Plakate und Parolen.
Es gibt Pilze und Pedalen, Pistolen und Panzer.
Die Probe gibt es, das Paddel und Parkett.
Prediger gibt es.
Es gibt den Pazifik.
Pechmarie und des Pudels Kern.
Panther und Ponys.
Parks und Parksünder.
Panik, Postulate, Purpur und Pomp.
Es gibt die Pracht und das Pult, Pop und Pelze.
Postkutschen gibt es und Promiskuität.
Primitive Prophezeiungen gibt es, um Positionen zu festigen.
Patente und Patenschaften, Pantoffelhelden und Punsch.
Pfützen gibt es und Pechvögel, Pflanzen und Podiumsdiskussionen.
Es gibt Puzzleteile, die peinlich sortiert, trotzdem kein Bild ergeben; Projektionen.

Dienstag, 7. Februar 2012

O


Orte gibt es, geeignete und weniger geeignete Orte. Orte, von denen man nur träumt, ohne sie jemals betreten zu dürfen.
Andere Orte, die Obdach gewähren, eine Art Obhut.
Den Oktober gibt es.
Es gibt den Opal, das Okapi und die Orientierung.
Die Oberfläche gibt es und das Ohr.
Objekte oberster Ordnung gibt es.
Es gibt Obst und den Osten.
Die Oase gibt es.
Es gibt Obelisken und die Oberiuten.
Den Ofen und die Offenheit.
Es gibt den Omnibus und die Ökosteuer.
Die Oper und den Orient.
Osiris und die Oese.
Den Ozean gibt es.
Es gibt das Original und die Orthografie.
Ozelot und Ozon.
Organisationen und Orden.
Orakel gibt es.
Es gibt Orangen und Opfer.
Obsessionen für obere Etagen.
Objektiv obsignierten Obstler.
Obligatorische Offenbarungen und Obertöne.
Das Okkulte und Oktavhefte.
Es gibt die Öde und das Oval.
Obsolete Offiziere gibt es.
Es gibt die Ohnmacht.

Montag, 6. Februar 2012

N


Die Neugier gibt es. Die kindliche Neugier und die Neugier, die mit jeder Neuigkeit gieriger wird nach noch Neuerem.
Es gibt Nachrichten und Nachrichtensprecher.
Das Nichts gibt es.
Namen gibt es. Solche, die man vergisst und nur ein Gesicht bleibt zurück. Ein Geruch, eine Bewegung. Und andere Namen, die man buchstabieren kann, nach Jahren noch fehlerfrei aussprechen. Aber sie haben kein Gesicht, keine Bedeutung.
Es gibt das Namenlose. Das, wovon man nicht sprechen kann. Niemals. Das, von dem man nicht aufhören kann, zu versuchen, es mit Worten zu fassen, benennbar zu machen.
Nischen gibt es, Nelken und Nebel.
Niederungen und Neid. Neid auf die, die es scheinbar besser haben.
Nächte gibt es, schlaflose Nächte, durchtanzte und ängstlich durchwachte Nächte.
Es gibt Nelken und den Gesang der Nachtigall.
Netze gibt es.
Die Neigung gibt es und die Neige.
Es gibt mehr als neun nachtragende Nebensächlichkeiten.
Nichten und Neffen gibt es und die Nervosität.
Die Notwendigkeit gibt es.
Das Nachdenken gibt es und die Not.
Das Neben- und Nacheinander, Nektarinen und Narkose.
Die Nacht gibt es.
Es gibt das Nein, die wichtigste Voraussetzung, um Ja zu sagen.

Sonntag, 5. Februar 2012

M

Es gibt den Morgen und den Mittag.
Montagen gibt es.
Meineide gibt es und Mitwisser.
Es gibt die Müdigkeit.
Mikrophone und Mikroskope.
Mattscheiben, Motten und Macht.
Das Meer gibt es.
Mittelmäßige Motive und moderne Zeiten.
Es gibt Meinungen und Moral, Möglichkeiten und Mangelerscheinungen.
Die Morgenröte gibt es.
Es gibt die Melancholie, ihr mehrstimmiges Murmeln.
Maler mit Mützen gibt es und maritime Mischtechniken.
Es gibt Musik.
Minimale Mitwirkungsmöglichkeiten.

Museen gibt es, Max und Moritz.
Merkblätter und Manifeste.
Mädchen und Millionäre.
Es gibt Möbelpacker und Modedesigner.
Melone, Merkur und die Mündung.
Marmor gibt es, Mansarden und die Mandarine.
Es gibt Mandeln und das Makabere.
Magnolien, Mähnen und Minze.
Es gibt Marionetten und den Markt.
Mittelmäßigkeit und Mut.
Muße und Münzen.
Muster gibt es und das Mysterium.
Es gibt die Mündigkeit und den Mund, der verspricht, was er nicht halten kann.

Samstag, 4. Februar 2012

L


Lichtungen gibt es und lautloses Lachen. Lehren und Lehrer gibt es.
Das Licht gibt es und den Leichtsinn.
Leben und Lebendigkeit, Lust und Luft.
Es gibt Licht und Lärm, Listen und Leitern.
Landschaften und letzte Leckerbissen gibt es, den Leumund und die Logik.
Es gibt Leinen, Linien und Logik.
Den Lebensgeist gibt es, Lösungen und das Los.
Es gibt Lobpreisen und Lächeln, die Langmut gibt es.
Lüsternde, lügende Liebhaber.
Es gibt das Laufende, die Läuferin und den laufenden Meter.
Leser gibt es und die Letzten, die die Ersten sein werden.
Laternen gibt es.
Lebkuchenherzen gibt es und die Lunge.
Längengerade und Luftballons.
Löwen, Leoparden und Lerchen.
Es gibt die Leier und die Lokomotive.
Lindenblütentee und Lakritz.
Lippenbekenntnisse und Leichtmatrosen.
Landgang und Leichtmetall.
Lästig lauernde Launen.
Laub gibt es und das Lichtermeer.
Leche und Lluvia (aber das ist eine andere Sprache).
Es gibt Leben, lebhafte Lebewesen, zu Lebzeiten lediglich lebendig.
Die Langeweile gibt es.
Es gibt die Lautlosigkeit und das lange Nachhallen legendärer Literatur.
Es gibt die Leere.

Mittwoch, 1. Februar 2012

K


Kälte gibt es.
Kinder gibt es und Königreiche.
Es gibt kugelrunde Koppeln und den Klang.
Den Kamin gibt es und das Kamel.
Es gibt den Klee und das Kristall.
Kummer gibt es und kleine Kümmernisse.
Kirschbäume gibt es und ihre Blüten im Frühling.
Es gibt Käfer und andere Kriechtiere.
Den Kalender gibt es.
Es gibt Kunst und Kalkül, den Kamin und die Kammer.
Kandiszucker gibt es, Karneval und Knospen.
Es gibt die Kapelle und den Kaspar.
Kohlen, gibt es, Kannen und Känguruhs, den Kapitän und das Kapital.
Es gibt klingende Kupfermünzen und klitzekleine Kiemen.
Die Kaputze gibt es und Karat, Kielwasser und Kardiologen.
Es gibt Kaschmir und die Kartoffel, die Kastanie und die Kybernetik.
Die Küste und den Kavalier.
Klaviere gibt es, Keller und Keime.
Den Kürbis und die Kurtisane.
Die Kiefer und den Krümel.
Es gibt Kühle, Küche, Kruste und Kies.
Die Klarinette gibt es und den Klecks.
Kitsch und Kloster, Knecht und Kammer.
Das Komma und den Kommentar.
Den Komödianten und den Kompromiß.
Konflikte und Konformität.
Den Kopf und den Körper, und den Krieg zwischen beiden.

J


Jahrestage gibt es. Gute und schlechte Jahre.
Es gibt den Jähzorn.
Die Jugend gibt es.
Jasager gibt es, das Jenseits und die Jagd.
Jade gibt es und den Jaguar.
Es gibt Jacken, Juristen und den Juni.
Jähzorn und Jammer.
Jazz und Jasmin.
Den Januar und die Jungfrau.
Es gibt den Jubel und die Möglichkeit Ja zu sagen.
Es gibt das Jemenchamäleon und den Jungfernkranich.
Es gibt Juwelen und Jute. Jod und Joch, die Joppe und den Jordan.
Jongleure gibt es, solche, die mit Bällen jonglieren und andere, die Worte in die Luft werfen.
Das Jubiläum gibt es und den Jüngling.
Es gibt die Johannisbeere, die japanische Mistel und den Judasbaum.
Jogurth, Jahresringe und den Jedermann.
Es gibt jemanden, der gegangen ist und jemanden, der bleibt.
Juliregen gibt es und Jauchegruben.
Jahreszeiten und Jahrhunderte.
Japan gibt es und Jamaika.
Das Jetzt gibt es.
Es gibt den Jahrmarkt, Jünger und Jungen.
Den Junggesellen gibt es.
Jesus und Juden gibt es, Worte, die zu viel Vergangenheit haben, um leichtfertig ausgesprochen zu werden.
Es gibt das Jedoch, das ein jeglicher anders wendet.

Dienstag, 31. Januar 2012

I


Instinkte gibt es und Ergebenheit.
Es gibt irritierende Inkonsequenz, den Igel und den Iltis.
Die Identität gibt es, trotz aller Verluster, aller Gleichmacherei.
Es gibt Ikarus und die Iris.
Es gibt die Idee und Improvisation.
Ignoranz und Illusionen, Ideale und Ideologie.
Den Ingrimm gibt es.
Es gibt die Industrie, Inhalt und Informationen.
Irrtümer gibt es, Irrsinn und die Isolation.
Es gibt Ironie und das Interesse für ein Intermezzo.
Interessante Iszenierungen, Instinkte und Instrumente.
Es gibt die Intuition.
Intoleranz und das Internet.
Innig geliebte Inkompetenz.
Inflation und Indizien.
Es gibt Impulse.
Illustrationen und Imperien.
Den Imperfekt und das i-Tüpfelchen.
Es gibt das Inwendige, das Einwände hat.
Zum Glück gibt es die Insel.
Es gibt das Inland, Inserate und Insolvenz.
Dinge, die insgeheim in Kraft treten.
Insekten und Inschriften.
Installationen und Menschen, die sie inspizieren.
Das Infragestellen von Gewißheiten gibt es. Den Iglu und den Ichtyosaurus.
Im immerwährenden Irgendwo das Ich.

Suche

 

Status

Online seit 5162 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 30. Jan, 15:32

Credits

Zufallsbild

bourgeois_spider

Kleine Angebereien

Dieses Weblog wird archiviert.

Anna
Berge
Das Kind
Der Vater
Die kleine Frau
die Mutter
Fremde Fäden
Gedichte
Inseln
Jede Beschreibung ist falsch
Kleines Einmaleins
Lee
Reisen
Sie
Sieben Jahre
Spinnen
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development